Image

Die Quellreyche im Uhuversum

Quellreych I Sarebrucca - erloschen
Quellreych II Gorlitia
Quellreych III Castellum Misena
Quellreych IV Ob der Hamel - ausgetreten
Quellreych V Dresa Florentis
Quellreych VI Im Sachsenwald
Quellreych VII Bey den sieben Schwaben
Quellreych VIII Am Eschenwege
Quellreych IX Brunsviga
Quellreych X Zu den drey Gleichen
Quellreych XI Castrum Siamesiae
Quellreych XII Washingtonia
Quellreych XIII Friburgia Brisgaviae
Quellreych XIV Gladebachum Monachorum
Quellreych XV An der Sieg
Quellreych XVI Curia Salensis
Quellreych XVII Feldlager Ysen-Aha
Quellreych XVIII Castrum Plaviense
Quellreych XIX Pfalzbruggen
Quellreych XX Filadelfia
Quellreych XXI Castellum Palustre
Quellreych XXII Babenbergia
Quellreych XXIII Berolina
Quellreych XXIV - vorgemerkt: (Castellum Peinense)
Quellreych XXV - vorgemerkt: (Brema)
Quellreych XXVI - vorgemerkt: (Zu den Gyssen)
Quellreych XXVII
Quellreych XXVIII
Quellreych XXIX
Quellreych XXX

Inhaltliche und operative Ziele

  • Würdigung der Braukunst und des Quell in allen Facetten durch Kreativität und Phantasie.

  • Förderung überregionaler neuer persönlicher Kontakte zwischen Schlaraffenreychen

  • Stammtische und Feldlager können gerne teilnehmen.

  • Knappen und Junker sollten besonders in die Kontakte einbezogen werden und Aufgaben im eigenen Reych erhalten, z.B. als Quellgeselle.

  • Durch den intensiven Dialog mit der schlaraffischen Jugend sollen Ideen und Wege gefunden werden, die Quell-Reyche für potentielle Pilger attraktiv zu machen und auf diese Weise Beispiele zu schaffen, die anderen schlaraffischen Reychen dienen können. Pantha rhei und neuen Zielen entgegen
  • Etablieren der Quell-Reiter Vereinigung - Ideengeber Rt. Blechstrom (135)

  • Herstellen von Synergien mit anderen Vereinen: z.B. Gambrinus-Bruderschaften, Bergmannsvereine….

  • Treffen aller Quellreyche jährlich in wechselnden Quellreychen.

Handhabung

  • Rt Un-Bequem und sein Vertreter Rt OPNOP sind federführend für die weitere Gesamtentwicklung zuständig.
  • Die Idee der Quell-Reyche greift - die Entwicklung zeigt dies deutlich. Einfache Statuten sind aus der Gemeinschaft entstanden und dienen als Leitlinie. Die Delegierten, liebevoll Quellmeister und Quellgeselle genannt, treffen sich einmal jährlich und beraten Regeln und gemeinsames Vorgehen.
  • Pässe für die Quellreiter (Ausrittpässe) werden (nummeriert) in einheitlicher Form an die Quellreyche ausgegeben. Diese Dokumente sind ausschlaggebend für die spätere Vergabe von Auszeichnungen und sollten beim Einreiten in ein Quell-Reych dem Kanzler vorgelegt werden

Die Kommunikation zwischen der Quell-Reych-Organisation und dem Thron der Quell-Reyche übernimmt ein "Quellmeister". Im Idealfall wird er durch einen "Quellgesellen"von der Junkertafel unterstützt. Prinzipiell sollte die Junkertafel möglichst viel in die Quellreych-Aktivitäten eingebunden werden.

Gleichgültig ob Quell-Geselle oder stellvertretender Quellmeister, beide sollten sich gegenseitig vertreten können und haben als eine ihrer Hauptpflichten die Thronsassen kurzfristig über Änderungen und Aktualisierungen zu informieren.

Image

Qualifikation

Was qualifiziert zum Quellreych?

  • aktuell eine Brauerei vor Ort, die Braukunst nach dem deutschen Reinheitsgebot betreibt oder Braukunst als wesentliches Merkmal der Region

  • Das Reych widmet 1 Sippung pro Winterung und 1 Krystalline pro Jahreung dem Thema Quell / Braukunst.

Image

Umsetzungsfahrplan

Kurz- und langfristig

  • Etablieren der Quell-Reyche im Uhuversum
Image

Ausrittahnen

  • Art und Aussehen werden zu gegebenem Zeitpunkt festgelegt.

  • Unabhängig davon wurden ab Beginn der Winterung 159/160 individuelle Quell-Reych-Pässe an die Kanzler der Quell-Reyche übermittelt.

  • Ab dem Lethemond a.U. 162 gibt es einen einheitlichen Quellpass
  • Die Pässe sollen die Ausritte des jeweiligen Ritters in andere Quell-Reyche dokumentieren. Sie dienen als Basis für die Titelvergabe.

Nebenstehend seht ihr den Quellreych-Ahnen samt der Tropfen-Anhänger aus den Quellreychen

Image

Der Quell -Reych -Ahne (sieht im Original noch viel besser aus) wird nach Genehmigung durch den ASR seit dem 9. im Lethemond a.U 162 ausgegeben. Jedes Quell-Reych wird beim Einritt tropfenförmige Anhänger unterschiedlicher Farben (insgeamt 10) ausgeben.

Search